Bürger*innen-Kultur, proaktive Gemeinden und Bürger*innen-Beteiligung an öffentlichen Kulturprojekten waren die Themen einer Diskussionsreihe, die in Gemeinden und Städten in ganz Serbien stattfand. Zur Abschluss-Veranstaltung in Belgrad wurde der Wiener Smart City-Experte Dominic Weiss eingeladen.
Wien wird in Belgrad als "ideale Musterstadt" betrachtet und daher war die Freude groß, einen Vertreter Wiens als Eröffnungsredner gewonnen zu haben. Dominic Weiss stellte in seinem inspirierenden Vortrag die wesentlichen Ideen und Projekte der Wiener Smart City-Strategie vor. Alle Menschen müssten die Möglichkeit haben, sich in die Erneuerungsprozesse einer Stadt einzubringen. Es sei wichtig, diese Beteiligung mit verschiedenen Partizipationsangeboten aktiv zu fördern. Ziel sei dabei nicht nur, Verbündete zu gewinnen, die Entscheidungen mittragen, sondern die Kreativität und das Wissen von möglichst vielen auszuschöpfen.
Den Präsentationen folgte eine Podiumsdiskussion sowie nach der Veranstaltung ein intensives Get-together, bei dem die Teilnehmer*innen – Vertreter*innen der serbischen Lokalverwaltungen, interessierte Bürger*innen und Vertreter*innen von verschiedenen Kulturinstitutionen – die Gelegenheit hatten, mit Dominic Weiss spezifische Themen zu besprechen.
Die Diskussionsreihe "Spannende Städte und proaktive Gemeinden" wurde von der OSZE-Mission in Serbien in Zusammenarbeit mit der Belgrader Stiftung "Ilija M. Kolarac" und dem UNESCO-Stuhl an der Kunstuniversität Belgrad organisiert.