Rani Tolimat von einem Smart City-Medium aus Prag fand Ende Juli 2019 mehr über smarte Technologien in Wien heraus.
Der Journalist besuchte die Abteilung Wien leuchtet (MA 33) und recherchierte über die "Smart Traffic Lights". Diese Ampeln erkennen selbstständig, dass Fußgängerinnen und Fußgänger die Straße queren möchten. Nach umfangreichen Tests kommen die intelligenten Ampeln ab September 2019 auf Wiens Straßen zum Einsatz.
Danach besuchte Rani Tolimat die Aspern Seestadt als Prototyp einer smarten Stadt und eines Urban Lab. Sein Fokus lag auch hier auf innovativen Ansätze für das Zusammenleben. Das Interview mit Wien 3420 rundete eine Tour durch das "neue" Stadtentwicklungsgebiet ab.
Zum Abschluss der Recherche unterhielt sich der Journalist mit den Kolleg*innen von "Wien gibt Raum". Dieses Programm beschäftigt sich mit der Nutzung des öffentlichen Raums. Hier spielt sich ein wichtiger Teil des Lebens ab, es prallen aber auch die unterschiedlichsten Interessen und Bedürfnisse der Nutzer*innen aufeinander. Die Aufgabe der Stadt Wien ist es, einen rechtlichen und organisatorischen Rahmen für alle zu schaffen.
Die drei Interviewpartner*innen waren sich einig: Eine smarte Stadt ist nur so smart wie ihre Bewohner*innen.