Zwei Tage lang war eine Fachdelegation der Stadt Warschau bei der Wiener Wirtschaftsagentur zu Gast. Neben generellen Ausführungen zu Aufbau und Wirken der Wirtschaftsagentur sammelte die Delegation auch praxisnahe Erfahrungen bei Besuchen im Expat Center oder der Seestadt Aspern.
Wiens Ruf als exzellenter Start-up-Hub ist mittlerweile fest in das Bewusstsein europäischer Metropolen und deren kommunale Verwaltungen gedrungen. Um einen tiefgehenden Blick hinter die Kulissen dieses (Erfolgs-)Modells zu bekommen, war eine Fachdelegation aus dem Magistrat der polnischen Hauptstadt Warschau in Wien zu Gast. Kenntnisreiche und professionelle Gesprächspartnerin war die Wirtschaftsagentur Wien. Eine der wichtigen Fragen war, ob und wie Wien und Warschau ihre Kräfte bündeln könnten, um das EU-Start-up-Ecosystem gegenüber Asien und den USA stärken zu können.
Großen Raum nahm dabei das Thema Public-Private-Partnership (PPP) ein, wobei die Wirtschaftsagentur Wien dabei mit dem anschaulichsten Projekt, der Seestadt Aspern, ein lebendiges Beispiel geben konnte – sowohl theoretisch, bei Fragen über Struktur, Aufteilung der Zuständigkeiten oder der konkreten Projektdurchführung, als auch praktisch, bei einem Lokalaugenschein vor Ort. Wie ein wissenschaftliches Know-how über optimale Produktionstechniken entwickelt werden und der Wirtschaft zu Gute kommen kann, erfuhr die Delegation bei der Besichtigung der Pilotfabrik der TU Wien.
Neben diesem Themenschwerpunkt konnte sich die Warschauer Delegation auch Tipps zu Themen wie dem Wiener Start-up-Ökosystem holen: etwa, wie es den Bedürfnissen des Marktes angepasst ist, oder wie die Zusammenarbeit mit der Stadt Wien funktioniert. Eine anregende Diskussion gab es auch im Expat Center Vienna, das ebenfalls die Wirtschaftsagentur betreut. Dabei ging's vor allem darum, wie Wien mit den Kernbereichen der Zukunft umgeht: Life Sciences, Kreativwirtschaft oder digitale Industrie. Die Delegation zeigte sich während des Besuches sehr beindruckt von der Tätigkeit der Wirtschaftsagentur Wien, und beide Seiten bekundeten Interesse an einer vertiefenden Zusammenarbeit.
Die Wirtschaftsagentur Wien ist seit 1982 ein verlässlicher und kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen rund um Unternehmensförderungen, Standortberatungen, Start-up-Gründungen und Schnittstelle zur Stadt Wien bei allen wirtschaftlichen Servicefragen. Zuletzt hat sie Wiener Unternehmensprojekte mit mehr als 31 Millionen Euro gefördert und über 202 Millionen Euro in sie investiert.