Faulbehälter hinter dem Nachklärbecken

45 Jahre Wiener Kläranlage

9.7.2025

Am 30. Juni 1985 ging die Wiener Kläranlage in Betrieb. Seither reinigt sie nicht nur das Wiener Abwasser, sondern ist mit der Nutzung des erneuerbaren Energieträgers Klärgas auch ein Vorzeigemodell beim Klimaschutz.

Die Anlage hat eine Fläche von mehr als 47 Hektar (mehr als der Vatikan). Seit der Inbetriebnahme wurden dort mittels der mechanisch-biologischen Abwasserreinigung rund 8,7 Billionen Liter Abwasser gereinigt. Im Juni 2020 wurde die Kläranlage zum "Öko-Kraftwerk". Sie erzeugt aus Klärgas mehr erneuerbare Energie, als sie zur Abwasserreinigung benötigt. Zudem wurde im Zuge der Corona-Pandemie ein umfassendes Abwassermonitoring aufgebaut, das seither wichtige Informationen für die Gesundheitsbehörden liefert und damit zur Sicherung der Gesundheit der Wiener*innen beiträgt.

Führungen in der Wiener Kläranlage sind kostenlos, sofern sie nicht über kommerzielle Anbieter gebucht werden. Aus organisatorischen Gründen ist eine vorherige Anmeldung per Telefon oder E-Mail unbedingt erforderlich.

45 Jahre Wiener Kläranlage