Das etablierte Mähmanagement der Magistratsabteilung Wiener Gewässer sowie der Einsatz von niedrigwüchsigen Unterwasserpflanzen sorgen an der Alten Donau für ein ungetrübtes Badevergnügen und die hervorragende Wasserqualität.
Von Mitte März bis Ende Juli wurden aus der Alten Donau bereits 1.200 Tonnen Unterwasserpflanzen entfernt, 400 Tonnen aus der Neuen Donau. Sie werden im Kompostwerk Lobau zu Bio-Kompost, der auf den Wiener Mistplätzen verkauft wird.
Seit dem Frühjahr pflanzen TaucherInnen am Gewässergrund der Alten Donau auf verschiedenen Teilabschnitten niedrigwüchsige Unterwasserpflanzen an. Die Stadt Wien will erreichen, dass sich die niederwüchsigen sogenannten Characeen langfristig selbständig am Gewässergrund vermehren. Sie garantieren die hervorragende Wasserqualität, wachsen aber nicht bis an die Wasseroberfläche und der Mähaufwand wird dadurch geringer.
Alte Donau mit Top-Wasserqualität