Die Stadt Wien investiert in niederschwellige Mobilität, taktile Orientierungshilfen, akustische Ampelanlagen und barrierefreie Haltestellen und bietet damit nicht nur den Wiener*innen, sondern auch ihren Gästen Lebensqualität. In einer alternden Gesellschaft steigt der Bedarf an barrierefreien Angeboten. Barrierefreiheit ist damit auch wirtschaftlich relevant.
Seit Herbst gibt es kostenlose Sensibilisierungstrainings für Betriebe der Visitor Economy. Mitarbeiter*innen aus Hotellerie, Museen und Kulturinstitutionen werden praxisnah geschult – vom Umgang mit Gästen mit Behinderung über inklusives Wording bis hin zum Marktpotenzial der Zielgruppe. Für gehörlose Menschen hat der WienTourismus drei neue Gebärdensprachevideos in Österreichischer, Deutscher und Internationaler Gebärdensprache produziert. Die Tourist Infos des WienTourismus am Albertinaplatz und am Flughafen Wien wurden mit induktiven Höranlagen ausgestattet, in der Innenstadt stehen zusätzlich tastbare Stadtpläne zur Verfügung. 100 Prozent der U-Bahnstationen und 95 Prozent der Straßenbahn- und Bushaltestellen sind barrierefrei zugänglich. 80 Prozent der Ampeln haben eine Akustikkennung für Menschen mit Sehbehinderung.
Mit dem Aktionsprogramm "Barrierefreiheit" unterstützt der WienTourismus die Umsetzung der Strategie "Inklusives Wien 2030", mit der die UN-Behindertenrechtskonvention lokal umgesetzt wird. Auch Qualität und Zukunftsfähigkeit des Tourismusstandorts werden damit gestärkt.
Barrierefreier Tourismus in Wien