Eine Frau und ein Mann arbeiten in einem Gemeinschaftsgarten.

Best-Practice- Beispiele der Klimapionier*innen

1.8.2025

Im Rahmen des Stadtentwicklungs-Programms WieNeu+ haben die Klimapionier*innen des Alliiertenviertels Ideen für eine klimafitte Nachbarschaft in den Bereichen Erneuerbare Energie, Biodiversität und Ressourcenschonung in die Realität umgesetzt. Sie zeigen damit wie ein Grätzl zukunftsfit gestaltet werden kann.

Zu den verwirklichten Projekten gehören die Gründung einer häuserübergreifenden Energiegemeinschaft, die Gestaltung eines Gemeinschaftsgartens und einer umgebungskühlenden Biodiversitätshecke, der Anschluss des eigenen Hauses an die Fernwärme, die Sanierung eines Gründerzeithauses nach Passivhausstandards und das Angebot eines Greißlers im Grätzl für den lokalen Einkauf von nachhaltigen Produkten. Der gemeinsame Austausch ist besonders wichtig für die Projektentwicklung. 

Unterstützt wurden die Bewohner*innen und Gebäudeeigentümer*innen dabei von WieNeu+ und Projektpartner*innen wie der Gebietsbetreuung Stadterneuerung und dem wohnfonds_wien.

Best-Practice- Beispiele der Klimapionier*innen