Repräsentant*innen aus Niš, der drittgrößten Stadt Serbiens, waren von 17. bis 18. Juli zu Gast in Wien. Die Delegation, bestehend aus Stadträt*innen, zwei Geschäftsführer*innen kommunaler Unternehmen und einem Experten des Bürgermeisterbüros verschaffte sich vor Ort ein Bild über Wiener Best Practices in Bereichen wie E-Mikromobilität, Energiegewinnung aus Abfall und Wasserversorgung.
Zum Auftakt präsentierte eine Expertin der Mobilitätsagentur Wien die Wiener Sharing-Mobility-Lösungen beziehungsweise -Angebote. Für die serbischen Delegationsteilnehmer*innen war in erster Linie die Regelung der E-Leihscooter und die Erfahrungen Wiens mit dieser Mobilitätsform von großem Interesse. Anschließend fand im Rahmen eines Zusammentreffens mit Gemeinderat Denis Šakić ein angeregter Austausch zu diversen kommunalen Themen statt.
Beim nachmittäglichen Termin im Headoffice der Internationalen Büros der Stadt Wien gab ein Experte des Büros für Daseinsvorsorge und Kommunalwirtschaft der Stadt Wien einen Überblick über die Daseinsvorsorge in Wien. Diese reicht von der Wasserversorgung, Abwasser- und Müllentsorgung, den Gesundheits- und sozialen Dienstleistungen bis hin zum öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV). Um tiefer in die Materie einzutauchen, machte sich die Delegation im Anschluss bei einem Lokalaugenschein ein Bild von einem diesbezüglichen Wiener Best Practice – den Wiener Trinkbrunnen. Begleitet wurde der Besuch von einer Expertin der Stabsstelle Wasserqualität der Abteilung Wiener Wasser (MA 31), die dabei auch einen grundlegenden Einblick in die Wiener Wasserversorgung bieten konnte.
Der zweite Tag war thematisch der Abfallwirtschaft und Energiegewinnung aus Klärschlamm sowie dem Tourismus in Wien gewidmet. Zunächst besichtigte die Delegation aus Niš bei einer Exkursion die Müllverbrennungsanlage (MVA) Pfaffenau vor Ort. Anschließend bot der Betriebsleiter der nahe gelegenen ebswien Kläranlage den Serb*innen einen profunden Einblick in die dortige Energiegewinnung aus Klärschlamm. Im Rahmen der Führung durch die Kläranlage konnte auch das Bildungszentrum für Kinder besichtigt werden, das diesen auf eine spielerische Weise die Wichtigkeit der Energiegewinnung nahebringt.
Der abschließende Nachmittagstermin widmete sich einem thematisch neuen Bereich: dem Tourismus in Wien. Im Mittelpunkt stand die strategische Destinationsentwicklung. Eine Expertin im Projektmanagement von WienTourismus präsentierte der Delegation aus Niš Einblicke in die Wiener Herangehensweise.
Der fachliche Austausch mit Wien bot der serbischen Delegation somit wertvolle Impulse hinsichtlich bewährter Lösungen in Bereichen wie Mobilität, Daseinsvorsorge und Tourismus.
Sharing Mobility – Mobilitätsagentur Wien
Brunnen in Wien – Stadt Wien
MVA Pfaffenau – Wiener Kommunal-Umweltschutzprojektgesellschaft
Geschichte der Wiener Kläranlage – ebs wien
Optimum Tourism – WienTourismus