Seit 2017 untersuchte die Wien Energie gemeinsam mit ihren Partner*innen im Stadtentwicklungsgebiet Viertel Zwei den Aufbau einer Energiegemeinschaft. Dabei wurden Zukunftstechnologien wie Blockchain-Infrastruktur und ein Marktplatz für Stromhandel in einem realen Umfeld aufgebaut und getestet.
Die erste städtische Blockchain-Infrastruktur für ein Energiesystem im Viertel Zwei ermöglichte die optimale Verteilung des lokal erzeugten Stroms, eine effiziente Nutzung des Gemeinschaftsspeichers sowie eine sichere und transparente Abrechnung.
100 Bewohner*innen beteiligten sich an der Energiegemeinschaft und lieferten wichtige Erkenntnisse für die erfolgreiche Umsetzung künftiger Projekte. Technische Lösungen allein sind nicht ausreichend, Motivation und Aufklärung sind entscheidend. Komfort, Sicherheit, Transparenz und Übersichtlichkeit stehen ebenfalls im Vordergrund. Die aus dem Forschungsprojekt gewonnenen Erkenntnisse werden von der Wien Energie in Zukunft eingesetzt.
Forschungsprojekt Urbane Energiegemeinschaft