Ein Wohnhaus

IBA Wien - Urban Future Talks

7.10.2022

Es ist soweit! Seit dem 23. Juni 2022 läuft die Schlusspräsentation der IBA_Wien 2022 - Neues soziales Wohnen. Die Wiener Stadtplanung veranstaltet im Rahmen der Abschlussausstellung der IBA Wien einige Diskussionsrunden und Themenabende unter dem Titel "Urban Future Talks".

Was ist die IBA_Wien?

IBA ist die Abkürzung für Internationale Bauausstellung. Mit der IBA_Wien 2022 wurde erstmals in Wien eine Internationale Bauausstellung ins Leben gerufen. Wien stellt sich damit die Aufgabe wegweisende Lösungsvorschläge und Zugänge zu den Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln. Im Zentrum steht das Thema des "neuen sozialen Wohnens". Wohnen wird in zahlreichen Regionen der Welt überwiegend mit Armut und Bedürftigkeit gleichgesetzt. In Wien wird der Begriff seit langer Zeit vor allem mit gutem Miteinander und Chancengleichheit in Verbindung gebracht. Um diese Ziele immer wieder zu erreichen, braucht es auch immer wieder neue Antworten auf die aktuellen Fragen und Herausforderungen des Zusammenlebens – für junge Familien, für Alleinerziehende, für Einzelunternehmer*innen, für ältere Menschen. Wohnen ist ein Menschenrecht und damit ein Grundrecht für alle. Gesicherte Wohnverhältnisse tragen wesentlich zum persönlichen Wohlbefinden und nicht zuletzt zum sozialen Frieden in einer Gesellschaft bei. Grund genug, sich immer weiter um gute und zukunftstaugliche Lösungen zu bemühen.

Schlusspräsentation der IBA_Wien 2022

Zahlreiche Neuentwicklungen zum Thema wurden geplant, ein Großteil auch umgesetzt und so werden nun die gebauten Projekte zu den eigentlichen Ausstellungsobjekten. Von 23. Juni bis 18. November 2022 werden die vorliegenden Ergebnisse der Öffentlichkeit präsentiert. Während des gesamten Zeitraums laden eine Ausstellung im IBA-Zentrum, ein umfangreiches Programm, sowie Führungen und Spaziergänge durch IBA-Quartiere und IBA-Projekte dazu ein, die Prozesse und Ergebnisse zu erkunden.

Projektübersicht - Innovationen für die Zukunft des sozialen Wohnens

Es gibt zahlreiche Projekte in der Stadt Wien zu bestaunen, wie etwa das Projekt "4 im Viertel". Es besteht aus vier Gebäuden mit bis zu sechs Wohngeschossen. Die Wohnungen sind flexibel errichtet, so dass die Bewohner*innen darin jederzeit Veränderungen vornehmen können (Plus Zone). Der Wohnraum lässt sich dadurch immer an die aktuelle Lebenslage anpassen.

Auch sehr interessant ist das Projekt Amelie Biotope City Wienerberg. Jede der 136 Wohneinheiten ist mit Freiflächen in Form von Balkonen, Loggien oder Terrassen mit Eigengärten, sowie einer erstklassigen Ausstattung geplant worden. Für die heißen Sommermonate gibt es Beschattungselemente. Pflanztröge auf den Balkonen und teilweise begrünte Fassaden unterstützen das Grünraumkonzept. Gemeinschaftseinrichtungen wie Urban-Gardening-Flächen und eine Sauna sorgen für mehr Miteinander unter den Bewohner*innen. Für die Jüngsten ist ein Kleinkinderspielplatz vorhanden.

Die Gesamtübersicht aller Projekte finden Sie hier!

Urban Future Talks

Die Wiener Stadtplanung veranstaltet im Rahmen der Abschlussausstellung der IBA Wien einige Diskussionsrunden und Themenabende unter dem Titel "Urban Future Talks". Im Oktober finden zwei Termine statt:

Am 11.10.2022 wird die Widmungskategorie geförderter Wohnbau in den Mittelpunkt gerückt und eine Zwischenbilanz gezogen und am 25.10.22 geht es um den Stand der Dinge beim neuen Stadtteil am Nordwestbahnhof. Vertreter*innen aus Verwaltung und Politik berichten über die Planungen und Zielsetzungen für den neuen Stadtteil.

Weitere Informationen zu der Veranstaltung und Anmeldung finden Sie:

URBAN FUTURE TALK

 

Bianca Blywis-Bösendorfer

Mobil: +49 176 42745314

E-Mail:  blywis-boesendorfer@eurocommpr.de

Bis März 2023 wurden die Internationalen Büros der Stadt Wien unter dem Namen Eurocomm-PR geführt.