Grafik des 3D-Modells vom Wiener Untergrund

"GeoTief Wien"

24.11.2021

Für den Umstieg auf erneuerbare Wärmeversorgung ist die Wien Energie auf der Suche nach umweltfreundlichen Alternativen. Mit geologischen Untersuchungen wurde ein geologisches 3D-Modell vom Untergrund des Großraums Wien erstellt. Es zeigt ein vielversprechendes Heißwasservorkommen für klimafreundliche Wärme.

2040 sollen rund 56 Prozent des Wärmebedarfs der Stadt Wien über Fernwärme, der Rest im Wesentlichen über Wärmepumpen gedeckt werden. Dabei spielt die Geothermie eine entscheidende Rolle.

Dafür wurde seit 2016 in einem Forschungsprojekt der Wiener Untergrund genau abgebildet. Das Heißwasservorkommen zwischen Donaustadt und Simmering liegt in drei Kilometern Tiefe und soll eine Temperatur von 100 Grad Celsius haben. Weitere Forschungen sollen Gewissheit bringen. Über ein Bohrloch werden derzeit die Durchlässigkeit des Gesteins sowie die chemische Zusammensetzung des Thermalwassers untersucht.

Zahlreiche renommierte wissenschaftliche Institutionen und Unternehmen sind an dem Projekt beteiligt.

"GeoTief Wien"