Stadtrat Peter Hanke bei seiner Eröffnungsrede der Vienna Science Days Krakau

Vienna Science Days Krakau. Gemeinsam Verantwortung übernehmen

1.12.2023

Den drängenden Zukunftsfragen rund um den Weg zu einer klimaneutralen Stadt, einem respektvollen Miteinander, innovativen Möglichkeiten für eine grüne Stadt und dem richtigen Umgang mit künstlicher Intelligenz widmeten sich die von den Vienna International Offices, einem Unternehmen der Wien Holding, organisierten Vienna Science Days in Krakau am 30. November und 1. Dezember 2023.

"In sich schnell verändernden Zeiten müssen sich Expert*innen austauschen, damit die unglaublichen Herausforderungen der Gegenwart bewältigt werden können. Da große Entwicklungen in Städten passieren, müssen die Städte Verantwortung übernehmen und gemeinsam Verantwortung zu übernehmen ist leichter als alleine", unterstrich Stadtrat Peter Hanke die Bedeutung der Zusammenarbeit der Stadt Wien mit der Stadt Krakau. Für Jerzy Muzyk, Vizebürgermeister von Krakau, steht der Erhalt der Lebensqualität der Stadtbewohner*innen bei zu treffenden Entscheidungen und Maßnahmen im Vordergrund.

Bewusstsein für den Wandel schaffen

Damit wir den großen Herausforderungen richtig begegnen können, muss bei vielen unterschiedlichen Interessensgruppen in der Stadt Akzeptanz für die Probleme und die Maßnahmen geschaffen werden. Wie Lösungen für eine klimaneutrale Stadt gerne angenommen werden, zeigen Krakau und Wien mit ihren innovativen Projekten: Beim Wiener Klimateam können die Wiener*innen ihre eigenen Ideen zum Klimaschutz einbringen, das Krakauer Zentrum für Klimaschutzbildung steht allen Altersgruppen für einen lebendigen Austausch offen und geht tagtäglich mit gutem Beispiel voran. Eine Schlüsselrolle kommt den Kindern zu – für sie wurde die "Akademie der Klimaheld*innen" entwickelt.

"Gleiches Recht für alle" versuchen die Gleichbehandlungsstellen der Krakauer und Wiener Stadtverwaltungen durchzusetzen. Damit Menschen über ihre Rechte Bescheid wissen und sie in Anspruch nehmen können, sind auch hier Maßnahmen für die Bewusstseinsbildung wichtig.

Green Cities - Umdenken für den Wandel

Am Wissenschaftstag der Vienna Science Days stellten Wissenschaftler*innen der Landwirtschaftsuniversität und der AGH Wissenschaftlich-Technischen Universität Krakaus sowie ihre Kolleg*innen von der FH Campus Wien und der Technischen Universität Wien konkrete Lösungen vor, mit denen wir uns an den Klimawandel anpassen können. Im Bereich des Bauens wäre es die intensive Weiterverwendung bereits bestehender Bauwerke und deren Modernisierung, zum Beispiel durch den Einsatz von Photovoltaik auf den Dächern oder das Recycling von Baustoffen. Dafür ist häufig ein Umdenken nötig. Ebenso wie für das Schaffen von mehr Grünflächen in der Stadt, die mit einer Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs einhergeht.

Welche Rolle der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bereich der Forschung für die Lösung aktueller Herausforderungen bedeuten kann, was in Zukunft damit möglich sein wird oder nicht, und wie sich diese Technik auf Leben und Berufe der Menschen auswirken wird, wurde auf dem zweiten Panel des Wissenschaftstags diskutiert.

Neben Vorträgen und Panel-Diskussionen loteten die Wissenschaftler*innen die Möglichkeiten für künftige Kooperationen ihrer Institutionen aus, denn eine Bündelung der Kräfte ist entscheidend für den Erfolg der europäischen Städte im internationalen Wettbewerb sowie für eine nachhaltige Stadtentwicklung zum Wohl ihrer Bewohner*innen.

Vienna Science Days

Bei den Vienna Science Days kommen Vertreter*innen der Stadtverwaltung Wiens und der internationalen Dialogstädte mit renommierten Forscher*innen führender Universitäten zusammen, um aktuelle Herausforderungen der Stadtentwicklung zu diskutieren.

Stadt Wien Internationale Büros: Wiens Brücke nach Europa

Die Stadt Wien arbeitet mit ihren Nachbarstädten in verschiedenen Bereichen zusammen, mit dem Ziel, einen nachhaltigen politischen Dialog sowie gemeinsame Lösungen in einem vernetzten Wirtschaftsraum zu entwickeln. Die Internationalen Büros der Stadt Wien sind seit 1. Jänner 2016 als Unternehmen der Wien Holding für die internationale Positionierung Wiens als europäische Drehscheibe für den Dialog, für "Government2Government"-Projekte sowie für die Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Wien in Belgrad, Berlin, Budapest, Krakau, Ljubljana, Prag, Sarajevo, Sofia und Zagreb verantwortlich. Aufgrund der Nähe werden die Verbindungen zu Bratislava direkt von Wien aus gepflegt.

 

Rückfragehinweis für Medien

Mag. Ursula Gangl, MA
Stadt Wien I Internationale Büros
Renngasse 5/Top 3, 1010 Wien
T +43 1 368 34 24 -715
E gangl@viennaoffices.at
W www.viennaoffices.at