Stadt Prag reagiert auf Vandalismus an Öffi-Wartehäuschen

2.8.2025

Angesichts zunehmender Vandalismus-Fälle hat das städtische Unternehmen Technologie der Stadt Prag (THMP) die Inspektionsfrequenz an den rund neuen 1.000 Wartehäuschen des öffentlichen Nahverkehrs seit Anfang 2025 verdoppelt. Vor allem Graffiti und illegale Werbung stellen ein wachsendes Problem dar. Allein im ersten Halbjahr gingen fast 1.000 entsprechende Meldungen ein. Für Reinigung und Instandhaltung gab das Unternehmen in dieser Zeit bereits fast so viel aus wie im gesamten Vorjahr, nämlich rund 100.000 Euro. Besonders betroffen sind Glaselemente, deren Reparatur bei größerem Schaden mit erheblichen Kosten verbunden ist. Um die Reinigung zu erleichtern, werden neue Wartehäuschen mit Anti-Graffiti-Beschichtungen versehen, ausgenommen sind dabei die Glasflächen. Zur Bekämpfung des Vandalismus setzt die Stadt auf Prävention. Mit einer Informationskampagne, Plakaten und Social Media will sie für mehr Respekt im öffentlichen Raum werben. Zusätzlich können Bürger*innen Schäden über QR-Codes direkt an den Haltestellen melden, die automatisch ein Formular mit Standortdaten ausfüllen. Alternativ stehen auch die Apps "THMP Praha svítí" und "Změnte.to" zur Verfügung. Die Stadt hofft, durch mehr Präsenz, technische Schutzmaßnahmen und Bürger*innenbeteiligung langfristig die Anzahl der Schadensfälle zu senken.​

Quelle: Pražskýpatriot.cz, Prag