Die Wiener Smart City-Strategie übt eine starke Signalwirkung quer durch Europa aus. Mitte Juni 2019 war ein Kamerateam des bosnisch-herzegowinischen Fernsehsenders BHT 1 bei uns zu Gast.
Den ersten Überblick über die Initiative Smart City Wien bekam das Fernsehteam von Nikolaus Summer von der Urban Innovation Vienna. Urban Innovation Vienna setzt Projekte in allen Bereichen des städtischen Lebens um, von der Infrastruktur über Energie und Mobilität bis hin zur gesamten Stadtentwicklung. Ziel ist es, effiziente Antworten auf den Klimawandel und die Verknappung natürlicher Ressourcen zu finden und die Klima- und Energieziele der Europäischen Union zu erreichen.
Danach ging's für das BHT 1-Team in das Großprojekt der Smart City Wien schlechthin: die Seestadt Aspern. Zur Vorbereitung der Tour durch den neuen Stadtteil erklärte Gerhard Schuster von der Betreibergesellschaft der Seestadt, wie diese als "Urban Lab" genutzt wird. Anhand realer Daten aus unterschiedlich genutzten Gebäuden wird hier unter anderem zum Thema Energieeffizienz geforscht. Die Ergebnisse der Forschungsarbeit sollen die urbane Energieerzeugung und den Energieverbrauch in Stadtgebieten optimieren und auf ganze Städte anwendbar sein.
Weitere smarte Themen auf der Agenda waren nachhaltige Mobilität und der Kampf gegen urbane Hitzeinseln. Kathrin Ivancsits von der Wiener Mobilitätsagentur berichtete über innovative Wiener Verkehrslösungen. Jürgen Preiss von der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) erklärte, wie Fassaden- und Dachbegrünung hohe Temperaturen in der Stadt mildern kann.
BHT1 bereitet mehrere Reportagen über Wien für die Nachrichten sowie für die Sendung "Euroimpuls" vor und plant im Sommer eine Serie über Wien herauszubringen.