Erstmals wurde in Wien-Aspern heißes Wasser aus rund 3.000 Metern Tiefe an die Oberfläche gefördert. Wien Energie und OMV testen im Gemeinschaftsunternehmen deeep die künftige Nutzung von Tiefengeothermie, um ab 2028 rund 20.000 Wiener Haushalte mit klimafreundlicher Fernwärme zu versorgen.
Im Juli haben Wien Energie und OMV im Gemeinschaftsunternehmen deeep die Tiefenbohrungen für die erste Tiefengeothermie-Anlage Wiens abgeschlossen, jetzt finden die ersten Testungen statt. Beim sogenannten Fördertest wird das rund 100 Grad heiße Wasser in Becken geleitet, um Temperatur, chemische Zusammensetzung und Fördermenge zu analysieren. "Alle Wiener*innen sollen bis 2040 klimafreundlich heizen können. Die Fernwärme ist dafür eine Schlüsseltechnologie. Mit Wärme aus 3.000 Metern Tiefe machen wir die Fernwärme Schritt für Schritt nachhaltig", erklärte Ulli Sima - Stadträtin (Senatorin) für Stadtentwicklung, Mobilität und Wiener Stadtwerke. "Ich freue mich, dass wir hier nun erstmals das Heißwasser erfolgreich gefördert haben und damit die heißeste Premiere des Jahres am Weg zur Klimaneutralität feiern können."
Nachdem die Tiefenbohrungen im Juli erfolgreich abgeschlossen wurden, bildet nun der Fördertest einen wichtigen Zwischenschritt, bevor im Winter 2025/26 der geschlossene "Loop-Test" folgt. Auf Basis der Ergebnisse kann die geplante Obertage-Anlage finalisiert werden.
"Tiefengeothermie ist eine Schlüsseltechnologie, um uns in Wien unabhängig und nachhaltig mit Fernwärme zu versorgen. Nach den erfolgreichen Tiefenbohrungen folgen nun die Fördertests, als letzter wichtiger Schritt vor der Errichtung der Obertage-Anlage. Schon ab 2028 wollen wir rund 20.000 Wiener Haushalte mit grüner, lokaler Wärme aus Tiefengeothermie versorgen", erklärt Roman Fuchs, stellvertretender Generaldirektor der Wiener Stadtwerke.
Die Pilotanlage in Aspern ist zentral für die Klimastrategie der Stadt Wien: Bis 2040 sollen mehrere Tiefengeothermie-Anlagen bis zu 200.000 Haushalte mit nachhaltiger Wärme versorgen. OMV bringt dafür Know-how aus der Öl- und Gasindustrie ein, Wien Energie die Expertise im Fernwärmeausbau.
Interessierte können den Projektfortschritt im eigens eingerichteten Infocenter in der Seestadtstraße 17, 1220 Wien, verfolgen. Führungen sind kostenlos, Gruppenanmeldungen unter www.deeep.at möglich.
Eckdaten in Kürze:
Standort: Seestadtstraße 17, 1220 Wien
Leistung: ca. 20 MW thermisch
Versorgung: rund 20.000 Haushalte
Investition: ca. 90 Mio. Euro
Inbetriebnahme: 2028
Heißwasser aus der Tiefe für grüne Wärme