Wien setzt einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur kinder- und jugendfreundlichsten Stadt der Welt. Mit der neuen Kinder- und Jugendstrategie 2025–2030, die im Rathaus vorgestellt wurde, legt die Stadt einen verbindlichen Rahmen für Politik und Verwaltung der kommenden fünf Jahre vor.
Die Strategie basiert auf einem breiten Beteiligungsprozess: Rund 2.000 junge Wiener*innen brachten ihre Anliegen ein, zusätzlich arbeiteten über 300 Delegierte des Kinder- und Jugendparlaments konkrete Forderungen aus.
Die Schwerpunkte reichen von mehr Bildungschancen und psychosozialer Unterstützung über verstärkte Mitbestimmung bis hin zu leistbaren Freiräumen und konsequentem Eintreten gegen Diskriminierung. Damit baut Wien auf die erste Kinder- und Jugendstrategie (2020–2025) auf, die bereits 193 Maßnahmen auf den Weg brachte – darunter die Kinder- und Jugendmillion, das Kinder- und Jugendparlament sowie eine Charta für digitale Rechte.
Nach der Beschlussfassung im Gemeinderat startet die Umsetzungsphase: Jährlich sollen Maßnahmenkataloge erstellt und deren Umsetzung überprüft werden. Damit wird sichergestellt, dass Kinder- und Jugendperspektiven systematisch in die Stadtpolitik einfließen.
Weitere Informationen: junges.wien.gv.at