Am 23. September ging in Ostrava der erste Quantencomputer Tschechiens offiziell in Betrieb. Das System mit dem Namen VLQ – oder auch "Vlk" (Wolf) – wird am nationalen Supercomputerzentrum IT4Innovations an der Technischen Universität Ostrava betrieben und markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung von Hochleistungsrechenkapazitäten im Land. Während herkömmliche Computer mit Bits arbeiten, nutzt ein Quantencomputer sogenannte Qubits, die komplexe Berechnungen in bisher unerreichter Geschwindigkeit ermöglichen. "Vlk" ist in ein europaweites Netzwerk von zehn Hochleistungs-Quantenrechnern eingebettet, das im Rahmen der europäischen Initiative EuroHPC (European High-Performance Computing) entstanden ist. Die erste praktische Anwendung des Systems erfolgt in Kooperation mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und soll durch die Analyse von Satellitendaten zur Erkennung von atmosphärischen Anomalien dienen. Ein konkreter Anwendungsfall ist etwa die Lokalisierung von Gaslecks in Pipelines. Dadurch ist das Projekt für Umweltschutz und Energiewirtschaft relevant.