Noch vor wenigen Jahren arbeiteten in den Schulen des Kantons Sarajevo (KS) nur sieben Psycholog*innen, heute sind es 107. Die steigende Zahl zeigt den wandelnden Umgang mit der mentalen Gesundheit von Schüler*innen. Psycholog*innen werden zu Ansprechpartner*innen für Kinder, Lehrkräfte und Eltern. Die Initiative ist Teil einer systematischen Politik des KS-Bildungsministeriums und der Kantonsregierung, um die psychologische Betreuung in Schulen zu stärken. An Volks- und weiterführenden Schulen tauschten Psycholog*innen Erfahrungen aus und stellten bewährte Projekte vor – von kurzen Bildungsfilmen bis zu Programmen, die Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern in der Förderung emotionaler Resilienz zusammenbringen. Besonders wichtig ist die Zusammenarbeit mit Schüler*innenvertretungen und lokalen Gemeinschaften, etwa durch motivierende Broschüren wie "Du bist nicht allein". Fachleute betonen, dass die psychische Gesundheit von Kindern eine Pflichtaufgabe und kein Luxus ist. Durch Psycholog*innen werden Schulen zu Orten des Vertrauens, des Verständnisses und des persönlichen Wachstums.