Laut Angaben des kroatischen Innenministeriums haben vom 1. Jänner bis zum 20. September 2025 insgesamt 9.425 Personen einen Antrag auf internationalen Schutz in Kroatien gestellt. Das sind fast 52 Prozent weniger als im Vorjahr. Nach der Antragstellung werden die Migrant*innen in offene Aufnahmezentren, wie beispielsweise das Zenrum Porin in Zagreb gebracht. Dort verbringen sie in der Regel ein oder zwei Tage. Was die Rückführung von Migrant*innen im Rahmen des Dublin-Verfahrens betrifft, so wurden heuer 1.047 Personen nach Kroatien rückgeführt, hauptsächlich Afghan*innen. Gleichzeitig hat Kroatien 6.607 Menschen in andere Länder rückgeführt. Es ist auch das zweite Jahr in Folge, in dem die Zahl der illegalen Grenzübertritte zurückgegangen ist. Heuer beträgt der Rückgang mehr als 51 Prozent. Gleichzeitig steigt jedoch der Druck an der ungarisch-serbischen Grenze, wo die Zahl der illegalen Migrant*innen stark zunimmt. Als Grund dafür nennt das kroatische Innenministerium die verstärkte Überwachung und die strengeren Maßnahmen an den kroatischen Grenzen.