15. Ljubljana Forum mit internationalen Expert*innen, auch aus Wien

15. Ljubljana Forum: Innovative Sportinfrastruktur aus Wien

2.10.2025

Was kann die urbane Sportinfrastruktur zu gesünderen und widerstandsfähigen Städten beitragen? Um diese Frage drehte sich das 15. Ljubljana Forums, das am 2. Oktober auf der Burg von Ljubljana renommierte Expert*innen und Vertreter*innen aus Städten weltweit zusammenbrachte. In diesem Jahr lag der Fokus nämlich auf der Integration von Sportinfrastruktur in städtische Räume und dem Beitrag zum Wohlbefinden der Bewohner*innen.

Wien wurde in diesem Jahr von Rasha Abd El Mawgoud vertreten, Senior Managerin für Strategie und Entwicklung bei der Wien Holding Sport GmbH und ehemalige Beraterin des Stadtrats für Sport. Sie präsentierte die neue Sporthalle Sport Arena Wien, ein Vorzeigeprojekt für intelligente Sportinfrastruktur.

Wiener Sportinfrastruktur als Best-Practice für Nachhaltigkeit

Die Sport Arena Wien ist ein energieautarker Multifunktionskomplex, der Trainings- und Wettkampfflächen für zahlreiche Sportarten unter einem Dach vereint. Besonders bemerkenswert ist die Zugänglichkeit. Sie richtet sich an alle Altersgruppen und Leistungsstufen, von Anfänger*innen bis zum Profi. Statt unterschiedliche Nutzer*innen zu trennen, bringt der gemeinsame Raum Freizeit- und Profisportler*innen zusammen, die miteinander trainieren und voneinander lernen können.

Zugleich steht die Sport Arena Wien für die Wiener Strategie zur Entwicklung nachhaltiger und zugänglicher Sportinfrastruktur aus dem Jahr 2020. In Zusammenarbeit mit Sportverbänden, Expert*innen und politischen Akteur*innen modernisierte die Stadt bestehende Einrichtungen, baute neue Sportflächen und implementierte nachhaltige Konzepte in Planung und Betrieb. Das soll Sportangebote für alle Bewohner*innen zugänglich zu machen. Zu den Maßnahmen gehören auch grüne Technologien, darunter Photovoltaik, ökologische Materialien und energieeffiziente Lösungen, um den CO2-Fußabdruck der Sportanlagen zu reduzieren. Die insgesamt 400 Millionen Euro umfassende Investition wird bis 2030 fortgesetzt und stärkt damit langfristig die nachhaltige Erneuerung der Sportinfrastruktur in Wien. Wien fördert Sport nicht nur durch neue Sporthallen, sondern als Teil des städtischen Alltags. Dazu werden das Radwegenetz erweitert und neue öffentliche Räume und Straßenparks geschaffen.

Das Ljubljana Forum setzt auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Städten, Expert*innen und Bürger*innen, um intelligente, nachhaltige und inklusive Städte der Zukunft zu gestalten.

Weitere Informationen

Künstliche Intelligenz: Wiener Know-how beim Ljubljana Forum 2024
Ljubljana Forum 2025 (Englisch)
Sport Arena Wien
Wiener Sportstätten-Entwicklungsplan "Sport.Wien.2030"