Von 30. September bis 2. Oktober 2025 präsentierte sich die Stadt Wien auf der Smart Country Convention (SCCON) in Berlin erneut als Vorreiterin digitaler Stadtentwicklung. Auf der deutschen Leitveranstaltung für Digital Government, Public Services und Smart Cities zeigte die österreichische Metropole, wie innovative Technologien die Verwaltung und Stadtplanung effizienter und nachhaltiger machen können.
Im Mittelpunkt des diesjährigen Auftritts der Stadt Wien stand das openBIM-Bauverfahren der Wiener Baupolizei (MA 37). Diese neue digitale Prüfsoftware baut auf den Erkenntnissen aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt BRISE-Vienna auf und kann die Bauanträge künftig teilautomatisiert prüfen und Genehmigungsprozesse dadurch deutlich beschleunigen.
Die Software ist speziell auf Anwender*innen ohne Programmierkenntnisse ausgelegt, sodass die Baupolizei Modellprüfungen selbstständig erstellen und flexibel an gesetzliche Änderungen anpassen kann. Ein laufender Pilotbetrieb ermöglicht es, bereits jetzt wertvolle Erfahrungen und Feedback aus der Praxis zu sammeln – das vereint Digitalisierung mit Effizienz, Transparenz und Bürger*innennähe.
Auch das städtische Unternehmen UIV Urban Innovation Vienna war mit einem zukunftsweisenden Vorhaben vertreten. Das mit EU-Fördergeldern entwickelte ADUCAT nutzt Satellitendaten, Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning, um Städte klimaresilienter zu gestalten. Datenbasierte Erkenntnisse, von Temperaturprognosen bis zur Analyse von Grünflächen, sollen urbane Lebensräume effizienter an den Klimawandel anzupassen.
Ein begleitender Workshop in den Räumlichkeiten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Berlin vertiefte den fachlichen Austausch mit Berliner Behörden. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie offene Standards und gemeinsame digitale Werkzeuge den Verwaltungsalltag über Ländergrenzen hinweg vereinfachen können. Neben Berlin nutzte Wien die SCCON auch für wertvolle Gespräche mit Bayern, Hamburg und den Stadtwerken Lübeck, die in naher Zukunft durch Online-Workshops weiter vertieft werden sollen.
Im Rahmenprogramm der SCCON besuchte die Wiener Delegation ebenfalls die Ausstellung "Technosymbiosis – Zwischen Code, Körper und System“ im Österreichischen Kulturforum Berlin, die sich mit der Beziehung zwischen Mensch und Maschine auseinandersetzt. Zuvor war hier auch Landtagsabgeordnete Aslihan Bozatemur während eines durch das Berliner Büro der Internationalen Büros der Stadt Wien organisierten Besuchs der FeelAustria Week zu Gast. Die Ausstellung im Österreichischen Kulturforum Berlin ist noch bis 31. Oktober 2025 zu sehen.
SCCON 2025
Wiener Leuchtturmprojekte bei der SCCON 2024 in Berlinopen-BIM Bauverfahren – WKO
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen – Stadt Berlin
Österreichisches Kulturforum Berlin
Österreichische Kultur in Berlin: Wiener Gemeinderätin bei der FeelAustria Week