Der Vienna Green Economy Report zeigt anschaulich, was die öffentliche Hand und Wiener Unternehmen mit Infrastruktur- und Technologieprojekten volkswirtschaftlich bewegen und gleichzeitig an Treibhausgasen am Weg zur Klimaneutralität einsparen können. Schwerpunkt der heurigen Ausgabe ist die Kreislaufwirtschaft.
Aus der getrennten Abfallsammlung werden wiederverwertbare Rohstoffe für neue Produkte gewonnen. Die Kreislaufwirtschaft bietet daher große ökonomische und ökologische Potenziale. Das wirkt sich positiv auf die Wertschöpfung aber auch auf die Emissionen aus. Besonders groß sind die Effekte im Bausektor, weil hier der größte Anteil am gesamten Abfallaufkommen entsteht. Die Reduktion der Abfälle und eine verlängerte Nutzung der Primärrohstoffe sind daher wichtige Schritte.
Derzeit sind in Wien rund 3.400 Unternehmen in der Kreislaufwirtschaft tätig. Sie beschäftigen 34.000 Mitarbeiter und erzielen einen Umsatz von 13,5 Milliarden Euro pro Jahr.
Neben dem Schwerpunktthema Kreislaufwirtschaft analysiert der aktuelle Vienna Green Economy Report weitere Projekte aus den Bereichen Immobilien, Energie und Mobilität. In Summe bringen alle im Report dargestellten Projekte inklusive Kreislaufwirtschaft für Wien Wertschöpfungseffekte von 3,6 Milliarden Euro und sparen 327.000 Tonnen CO₂.
Kreislaufwirtschaft als Zukunftschance