Simone-de-Beauvoir-Platz in der Seestadt Aspern

Klimaanpassung: Stadt Radzionków im Fachaustausch mit Wiener Expert*innen

8.10.2025

Eine Fachdelegation aus der polnischen Stadt Radzionków besuchte von 8. bis 9. Oktober 2025 Wien. Die Leiterin der Umweltabteilung und zwei ihrer Kolleg*innen informierten sich dabei über Strategien und Projekte der Stadt Wien zur Klimaanpassung. Die polnischen Expert*innen konnten im Fachaustausch mit ihren Wiener Kolleg*innen sowie durch eine Besichtigung der Seestadt Aspern einen umfassenden Einblick in die Wiener Klimaanpassungsmaßnahmen gewinnen.

Die Expert*innen aus Radzionków – eine Stadt mit rund 16.000 Einwohner*innen in der Woiwodschaft Oberschlesien – erhofften sich vom Fachaustausch wertvolle Impulse für die laufenden Planungen in ihrer Stadt. Die Delegation interessierte sich besonders für praxisnahe Beispiele aus Wien. Im Mittelpunkt standen Themen wie blau-grüne Infrastruktur als Anpassungsmaßnahme an den Klimawandel, Regenwassermanagement, das Schwammstadt-Prinzip sowie begrünte Dächer und Fassaden. Unter blau-grüner Infrastruktur versteht man die vernetzte Planung und Gestaltung von Wasser- ("blau") und Grünflächen ("grün") in Städten. Sie fördert Klimaresilienz, Biodiversität und Lebensqualität, indem sie natürliche Prozesse zum Regenwassermanagement, zur Kühlung und Erholung nutzt.

Am 8. Oktober fand daher ein Fachaustausch mit dem Referatsleiter Straßengrün der Abteilung Wiener Stadtgärten (MA 42) statt. Als Best Practice blau-grüner Infrastruktur wurde im Anschluss der Bereich der inneren Mariahilfer Straße besichtigt.Nachher konnte sich die Delegation aus Radzionków mit dem Teamleiter Stadtklima und Hitze der Abteilung Umweltschutz (MA 22) über Wiener Ansätze der Klimawandelanpassung austauschen und Impulse sammeln.

Lokalaugenschein in der Seestadt Aspern

Am folgenden Tag, dem 9. Oktober, besuchten die polnischen Expert*innen die Seestadt Aspern. Nach einem Fachaustausch an einem städtebaulichen Modell besichtigte die Delegation bei einem Spaziergang die bereits entwickelten Quartiere. Besonders hervorzuheben ist dabei das in der Seestadt entwickelte Regenwassermanagement, dass das Schwammstadt-Prinzip mit einem dualen Straßenentwässerungssystem kombiniert.

Der Besuch ermöglichte einen intensiven Wissenstransfer und stärkte zudem auch die fachliche Zusammenarbeit zwischen Wien und Radzionków im Bereich der Klimaanpassung. Die gewonnenen Erkenntnisse können nun in zukünftige Planungs- und Umsetzungsprozesse der polnischen Stadt einfließen und zur Förderung nachhaltiger Stadtentwicklung beitragen.

Weitere Informationen

Abteilung Umweltschutz (MA 22) – Stadt Wien
Abteilung Wiener Stadtgärten (MA 42) – Stadt Wien
Aspern die Seestadt Wiens – Stadt Wien
Schwammstadt-Prinzip macht Bäume für den Klimawandel fit – Stadt Wien
Wiener Grünflächen- und Regenwassermanagementfaktor (PDF) – Stadt Wien