Das Otto Wagner Areal in Wien

Revitalisierung ehemaliger Spitals-Areale: Wien und Krakau mit gemeinsamem EU-Projekt

20.10.2025

Die Suche nach innovativen Lösungen für die Transformation von Stadtvierteln, damit diese nicht nur nachhaltig, sondern auch integrativ und schön werden, war das Hauptziel des Besuchs von Wiener Expert*innen des Otto Wagner Areals am 20. und 21. Oktober 2025 in Krakau. Die Ähnlichkeit des Wiener Revitalisierungsprojekts für das ehemalige Spitals-Areal mit dem Projekt im Krakauer Stadtteil Wesoła war Anlass für die gemeinsame Vorbereitung eines Antrags für das EU-Programm "Horizon – The New European Bauhaus".

Das Otto Wagner Areal (OWA) möchte ein Projekt bei dem im November 2025 endenden Horizon-Call zum Thema Freiluftmöbel einreichen und suchte dafür geeignete Projektpartner*innen. Bei einem Abstimmungsgespräch mit der für das ehemalige Spitalsareal Wesoła zuständigen Agentur für Entwicklung der Stadt Krakau (ARMK) wurde deshalb eine Kooperation vereinbart: Das Areal Wesoła soll neben dem OWA als zweites Testgebiet für Möbel-Prototypen dienen. Um die Anforderungen für die Einreichung des Antrags gemeinsam bei einem Workshop zu besprechen, kamen die Wiener Expert*innen Ende Oktober nach Krakau.

Wie die Krakauer Stadtverwaltung betont, ist Wesoła – das Gelände eines ehemaligen Krankenhauskomplexes nahe dem Krakauer Stadtzentrum – ein Ort mit großem Potenzial und soll zu einem neuen Kreativviertel werden. Während des Workshops stellten Vertreter*innen der ARMK den kürzlich veröffentlichten Masterplan für Wesoła vor. Das Dokument legt die Richtungen für räumliche, funktionale und landschaftliche Veränderungen fest. Diese sollen es ermöglichen, in diesem Gebiet einen Ort zu schaffen, der Kultur, Bildung, Freizeit und Innovation verbindet. Die Gäst*innen aus Wien hatten auch die Möglichkeit, das Wesoła-Areal vor Ort zu besichtigen, sich die derzeit realisierten Projekte anzusehen und zukünftige Visionen für die Umsetzung gemeinsamer kleiner Architekturprojekte zu entwickeln.

Otto Wagner Areal als naheliegender Partner für Krakau

Das OWA in Wien ist ein einzigartiger, 27 Hektar großer Komplex, in dem historische Architektur auf eine moderne Vision von Nachhaltigkeit trifft. Nach mehr als hundert Jahren als Spitalgelände wird das Areal derzeit zu einem offenen, lebendigen Stadtteil umgestaltet, der Wissenschaft, Kultur, Bildung, Gesundheit und soziale Innovationen miteinander verbindet. Das Projekt wird unter Berücksichtigung des historischen Charakters des Ortes durchgeführt. Besonderes Augenmerk wird auf die nachhaltige Nutzung von Energie und die Schaffung einer klimaneutralen Infrastruktur gelegt. Dadurch wird das OWA zu einem modernen öffentlichen Raum, in dem Vergangenheit und Zukunft harmonisch miteinander koexistieren.

Aufgrund der Ähnlichkeit hinsichtlich der Revitalisierung ehemaliger Spitals-Areale sind das OWA in Wien und das Wesoła-Gelände in Krakau ideale Partner. Konkretes Ziel des angekündigten gemeinsamen Projekts wäre die Entwicklung eines Prototyps für modulare Kleinarchitektur. Die Funktionalität, der Charakter und das Aussehen dieser Kleinarchitektur könnten in Zukunft auch an andere Stadtteile in ganz Europa angepasst werden. Im Rahmen des gemeinsam eingereichten Projekts sollen in Krakau und Wien speziell entworfene Elemente der Kleinarchitektur getestet werden. Die Testphase soll parallel in Wien und Krakau stattfinden. Das Ansinnen ist, funktionale Gemeinschaftsräume zu schaffen, die das tägliche Leben der Bewohner*innen bereichern und auch Tourist*innen aus aller Welt anziehen.

Weitere Informationen

Otto Wagner Areal – Stadt Wien
Masterplan für das Wesoła Viertel (Englisch) – Agentur für Entwicklung der Stadt Krakau
Masterplan für Krakauer Kreativviertel Wesoła nimmt Gestalt an