City News Archiv

Kalender Kalender schließen
-
Kalender Kalender schließen
  • Belgrad
  • Serbien
  • ARCHIV

EU und EBWE finanzieren Sanierung der Belgrader Nothilfe

Der Belgrader Bürgermeister Aleksandar Šapić (SNS – Serbische Fortschrittspartei) und der Direktor der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) für den Westbalkan, Matteo Colangeli, unterzeichneten einen Spendenvertrag über 8,8 Millionen Euro durch die EU sowie fünf Millionen Euro Kreditmittel von der EBWE für die Sanierung der Belgrader Rettungszentrale. Die Sanierung des Gebäudes wird dessen Energieeffizienz steigern. Der EU-Botschafter in Serbien, Emanuel Giofre, erinnerte im Übrigen daran, dass die EU für den Bau des Kinderspitals Tiršova II 36 Millionen Euro gespendet habe und auch weitere Projekte finanzieren werde.

24.5.2023
pfeil offnen
  • Belgrad
  • Serbien
  • ARCHIV

35 Millionen Euro für Belgrader Eltern rückerstattet

Die Stadt Belgrad hat in den letzten fünf Jahren etwa 35 Millionen Euro an Eltern ausgezahlt, denen im Zeitraum zwischen 2010 und 2014 zu hohe Kindergartengebühren verrechnet wurde. Anstatt circa 20 Euro, wie gesetzlich vorgeschrieben war, haben sie um die 80 Euro im Monat bezahlt. Alle Eltern, die Klagen eingereicht haben, wurden jetzt ausbezahlt. Es wird geschätzt, dass sich etwa 12.000 Eltern um Schadenersatz bemüht haben.

22.5.2023
pfeil offnen
  • Belgrad
  • Serbien
  • ARCHIV

Künstliche Nase für Roboter in Serbien entwickelt

Das Forschungs- und Entwicklungsinstitut für künstliche Intelligenz Serbiens hat eine "elektronische Nase" entwickelt, die es Robotern ermöglicht zu riechen, was eine breite Anwendung in der medizinischen und Lebensmittelindustrie haben wird. Denn mit dieser Nase kann der gesamte Lebenszyklus eines Produktes verfolgt werden, von der Herstellung, Bearbeitung und dem Transport bis hin zu den Endverbraucher*innen. In einem Experiment wurde beispielsweise die Nase für die Verfolgung der Fermentation bei der Herstellung von Bier verwendet.

22.5.2023
pfeil offnen
  • Belgrad
  • Serbien
  • ARCHIV

Dritter Protest "Serbien gegen Gewalt" bis dato massivster

In Belgrad haben sich Bürger*innen zum dritten Mal versammelt, um friedlich gegen Gewalt in Serbien zu protestieren. Schätzungen zufolge war dies der massivste Protest seit dem 5. Oktober 2000, als die Regierung von Slobodan Milošević gestützt wurde. Die Proteste wurden durch die zwei tragischen Amokläufe in Belgrad hervorgerufen. Es werden unter anderem die Entlassung von Mitgliedern der nationalen TV-Regulierungsbehörde und die Einstellung von Medien, die Gewalt unterstützen, gefordert. Der nächste Prostest ist für den 27. Mai angekündigt.

22.5.2023
pfeil offnen
  • Belgrad
  • Serbien
  • ARCHIV

Onlinemeldung von Gewaltfällen in Serbien gestartet

Auf der nationalen Plattform "Čuvam te" ("Ich achte auf dich") können seit kurzem Gewaltfälle online gemeldet werden. Die Plattform dient der Vorbeugung von Gewalt, die auch Kinder einschließt und wurde bereits am 7. März 2021 gestartet. Dort können mit insgesamt zehn Schritten Gewaltfälle gemeldet und der Verlauf des Verfahrens verfolgt werden. Jede*r kann eine Gewalttat melden – egal ob Kind oder Erwachsener. Meldungen können zudem auch anonym verschickt werden. Die Plattform vernetzt 2.700 relevante Institutionen wie Schulen, Sozialzentren, Polizeistationen, Gesundheitsanstalten, Inspektionsabteilungen und Staatsanwaltschaften.

20.5.2023
pfeil offnen
  • Belgrad
  • Serbien
  • ARCHIV

Kostenloses Einfrieren von Embryonen für Onkologie-Patient*innen

Seit kurzem können Krebs-Patient*innen in Serbien Ei- oder Samenzellen und Embryonen auf Kosten der Krankenkasse einfrieren lassen, um sich nach der medizinischen Behandlung als Eltern verwirklichen zu können. Dazu sind Frauen bis 40 Jahre und Männer bis 50 Jahre berechtigt, die keine Metastasen aufweisen und mit Chemotherapie behandelt werden können. Die Bestimmung gilt nur für diejenigen, die nicht bereits eingefrorene Ei-, Samenzellen und Embryonen und auch keine Kinder haben.

17.5.2023
pfeil offnen
  • Belgrad
  • Serbien
  • ARCHIV

Neues Ticket-System in den Belgrader Öffis

In den Belgrader öffentlichen Verkehrsmitteln wurde ein neues Ticket-System mit auch neuen Tarifen eingeführt. Bürger*innen werden ihre Stunden-, Tages-, Wochen- und Monatstickets per SMS kaufen können. An zehn Standorten in der Stadt wird es auch reguläre Papiertickets zu kaufen geben. Alle bisher gekauften Tickets werden ihre Gültigkeit beibehalten. Ab jetzt werden Bürger*innen über 65 kostenlos mit den Öffis fahren können. Die Nachtlinien werden ebenfalls kostenlos sein.

17.5.2023
pfeil offnen
  • Belgrad
  • Serbien
  • ARCHIV

Europaministerin Edtstadler auf Besuch in Serbien

Österreichs Ministerin für EU und Verfassung, Caroline Edtstadler, besuchte am 15. Mai 2023 Serbien. Im Rahmen des Serbien-Aufenthalts wurde sie von Serbiens Ministerpräsidentin Ana Brnab (SNS – Serbische Fortschrittspartei) sowie von der serbischen Ministerin für Europäische Integration Tanja Miščević (parteilos) empfangen. In den Gesprächen mit den serbischen Regierungspolitikerinnen erklärte Edtstadler, Österreich setze sich für die Erweiterung der Europäischen Union (EU) auf den Westbalkan ein. Dabei müssten aber die Anwärterländer ihre Bereitschaft für die Harmonisierung mit den EU-Werten und -Entscheidungen zum Ausdruck bringen. In diesem Sinne wird von Serbien erwartet, sich zu den gemeinsamen Entscheidungen zu bekennen, unter anderem auch San​ktionen gegen Russland zu verhängen, die zu diesem Zeitpunkt alternativlos seien, so Europaministerin Edtstadler. Sie lobte auch den serbischen Kampf gegen die illegale Migration und begrüßte insbesondere die Einführung der Visumspflicht für tunesische und indische Staatsbürger*innen. Edtstadler sprach auch ihr Mitgefühl an die Familienangehörigen der Opfer der zwei Amokläufe in Serbien Anfang Mai 2023 aus. "Österreich steht in diesen schwierigen Tagen hinter Serbien", erklärte Ministerin Edtstadler.​

15.5.2023
pfeil offnen
  • Belgrad
  • Serbien
  • ARCHIV

Crime Stoppers-App demnächst auch in Serbien

Serbien nimmt die Gewaltprävention ernst. Nach den jüngsten Amokläufen in Belgrad mit 18 Opfern sucht die Regierung nach alternativen Wegen für die Eindämmung der Gewalt in der Gesellschaft. Damit verbunden sind auch Überlegungen über die Einführung einer Crime Stoppers-App. Diese App wurde von der Organisation "Crime Stoppers Global Solution" in den USA entwickelt. Sie dient der anonymen Meldung von begangenen Straftaten oder des Verdachts, dass Straftaten begangen werden könnten. Die serbische Regierung​ hatte noch vor Ausbruch der Covid-19-Pandemie Kontakte zu den Entwickler*innen dieser App aufgenommen. Damals scheiterte die Zusammenarbeit an der Pandemie. Nun ist das Land nach den jüngsten Verbrechen entschlossen, die Crime Stoppers-App als wichtiges Werkzeug für die Prävention von Verbrechen dieser Art einzusetzen.

15.5.2023
pfeil offnen
  • Belgrad
  • Serbien
  • ARCHIV

Serbische Regierung gründet Rat zur Vorbeugung von Jugendgewalt

Die serbische Regierung hat neue Pläne zur Vorbeugung von Jugendgewalt präsentiert. Per Regierungsbescheid wurden drei Gremien gebildet, die sich mit der Vorbereitung von Unterstützungsmaßnahmen für Jugendliche im Alter zwischen zehn und 19 Jahren befassen. Es handelt sich um einen Rat zur Vorbeugung von Jugendgewalt, eine Arbeitsgruppe für die Sicherheit von Kindern im Internet sowie eine Arbeitsgruppe für die U​nterstützung der geistigen Gesundheit und Sicherheit von Jugendlichen. Eine der Aufgaben dieser Körperschaften wird unter anderem sein, Maßnahmen für ein Verbot der Darknet-Nutzung zu erfassen. Im Rahmen des Rats zur Vorbeugung von Jugendgewalt sollen auch mobile Teams gegen Jugendgewalt gegründet werden. Diese sollen Abläufe zwischen den Zentren für Sozialarbeit und anderen Dienststellen wie Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen oder etwa der Polizei erstellen und koordinieren. Alle diese Maßnahmen wurden nach zwei Amokläufen Anfang Mai 2023 in Belgrad, bei denen 17 Kinder und Jugendliche sowie junge Menschen brutal erschossen worden sind, beschlossen.

13.5.2023
pfeil offnen
  • Belgrad
  • Serbien
  • ARCHIV

Vier Millionen Euro für junge Wissenschaftler*innen in Serbien

Der Wissenschaftsfonds Serbien setzt die Förderung junger Wissenschaftler*innen fort. Am 12. Mai 2023 startete der Fonds sein neuntes Wissenschaftsförderungsprogramm namens PROMIS 2023. Dieses Projekt verfügt über Fördertöpfe im Wert von vier Millionen Euro und ist als Unterstützung für die besten Projekte junger Forscher*innen und Wissenschaftler*innen in ihren beruflichen Anfängen bis sieb​en Jahre nach dem erworbenen Doktorat konzipiert. Junge Wissenschaftler*innen können im Rahmen von Projektbewerbungen eigene Vorschläge aus allen Wissenschaftsbereichen einreichen, Teams gründen und wichtige Erfahrungen beim Management von wissen​schaftlichen Forschungen erwerben. Das Programm unterstützt Basis- und angewandte Forschungen, die Projektthemen sind nicht im Voraus festgesetzt. Der maximale Förderbetrag beträgt 150.000 Euro pro Projekt für eine Dauer von zwei Jahren. Die Projektvorschläge können bis 10. Juli 2023 eingereicht werden. Im Rahmen des vorherigen PROMIS-Programms für die Förderperiode 2020 bis 2022 konnten 593 Wissenschaftspublikationen veröffentlicht werden, davon 123 in hochkarätigen Wissenschaftszeitschriften.

13.5.2023
pfeil offnen
  • Belgrad
  • Serbien
  • ARCHIV

Baustart für neues Stadtmuseum in Belgrad im Sommer

Das Museum der Stadt Belgrad bekommt ein neues Zuhause. Die Belgrader Magistratsabteilung für Investitionen gab bekannt, dass ein Konsortium bestehend aus sechs serbischen Baufirmen den Zuschuss für die geplanten Bauarbeiten erhalten hat. Dieses Konsortium soll das Gebäude der ehemaligen Militärakademie in der Belgrader Resavska-Straße zu einem Preis von 36,2 Millionen Euro in Museumsräumlichkeiten umbauen. Dieser Preis ist um 50 Prozent höher als ursprünglich vorgesehen, da inzwischen die Bau- und Sanierungspreise krisenbedingt enorm angestiegen seien. Erstaunlicherweise verfügt das Museum der Stadt Belgrad auch 115 Jahre nach seiner Gründung über keine eigenen Räumlichkeiten. Im Jahr 2016 wurde das Umbauprojekt vorgestellt, erst im Februar 2019 wurden die ersten Schritte in Richtung Umsetzung gemacht. Danach wurden aber die ersten zwei Ausschreibungsverfahren in den Jahren 2021 und 2022 angehalten, da keine gültigen Angebote eingereicht wurden. Die Gebäudesanierungsarbeiten sollen noch im Sommer 2023 beginnen.​​

13.5.2023
pfeil offnen
  • Belgrad
  • Serbien
  • ARCHIV

213 Millionen Euro für Kanalisationsausbau in Serbien

Serbien tätigt neue Investitionen in den Ausbau der kommunalen Infrastruktur. Das serbische Ministerium für Bau, Verkehr und Infrastruktur und die China Road and Bridge Corporation (CRBC) unterzeichneten Mitte Mai 2023 Vertragsannexe mit Vertreter*innen von acht serbischen Städten und Gemeinden über den Ausbau des Kanalisationsnetzes. Es ist die zweite Phase des Projekts "Sauberes Serbien", im Rahmen dessen 213 Millionen Euro in den Ausbau eines 444 Kilometer langen Kanalisationsnetzes investiert werden sollen. Der Ausbau der Kommunalinfrastruktur erfolgt in Sombor, Valjevo, Ćićevac, Doljevac, Ada, Svilajnac, Inđija und Subotica. Das Projekt "Sauberes Serbien" sieht generell den Kanalisationsausbau in insgesamt 73 Gemeinden und an 89 Standorten vor. Im Zuge dessen sollen 157 Kläranlagen entstehen und etwa fünf Millionen Kilometer an Kanalisationsrohren verlegt werden, wodurch 2,36 Millionen Menschen einen Kanalisationsanschluss erhalten würden. Laut Serbiens Minister für Bau, Verkehr und Infrastruktur, Goran Vesić (SNS – Serbische Fortschrittspartei), liegt der Projektgesamtwert bei 3,5 Milliarden Euro.​​​

12.5.2023
pfeil offnen
  • Belgrad
  • Serbien
  • ARCHIV

Proteste gegen Gewalt in mehreren Städten in Serbien

Nach zwei Amokläufen in Serbien in einer Belgrader Volksschule und im Belgrader Bezirk Mladenovac kam es am 8. Mai 2023 in mehreren serbischen Städten zu Protesten gegen Gewalt und die Regierung. In Belgrad, Novi Sad, Kragujevac und Požega forderte die Opposition Konsequenzen, unter anderem den Rücktritt des Innenministers Bratislav Gašić (SNS- Serbische Fortschrittspartei) und des Leiters des serbischen Geheimdienstes Aleksandar Vulin (PS – Bewegung der Sozialisten). Ebenso wird der Entzug der Sende-Lizenzen für staatlich kontrollierte Medien, die Gewalt befürworten, gefordert. Regierungskritische Medien berichten von etwa 50.000 Protestteilnehmer*innen in der Hauptstadt. Vertreter*innen der regierenden Serbischen Fortschrittspartei verurteilten die Proteste als "Politisierung" der Bluttaten.


9.5.2023
pfeil offnen
  • Belgrad
  • Serbien
  • ARCHIV

Vertrag zur Überwachung des Baus der ersten Belgrader U-Bahn unterzeichnet

​Der serbische Minister für Bau und Verkehr Goran Vesić (SNS – Serbische Fortschrittspartei) gab bekannt, dass der Vertrag für die Überwachung der Bauarbeiten an der ersten Linie der Belgrader U-Ba​hn im Wert von 46 Millionen Euro mit einem Konsortium bestehend aus der deutschen Bahngesellschaft Deutsche Bahn und dem französischen Unternehmen Systra unterzeichnet wurde. Das Konsortium werde den Bau leiten und die Arbeiten am Bau der Remise und der ersten Linie der Belgrader U-Bahn überwachen. Die Deutsche Bahn habe ihr Europabüro in Belgrad eröffnet, von wo aus die Aktivitäten koordiniert werden. Laut Vesic hätten sich für die Aufsichtstätigkeit mehrere große globale Unternehmen beworben. Das Konsortium soll die Bauarbeiten mit den Unternehmen Alstom und Power Construction Corporation of China koordinieren.

8.5.2023
pfeil offnen
  • Belgrad
  • Serbien
  • ARCHIV

Alle Veranstaltungen in Serbien zu Europatag um eine Woche verschoben

​Wegen der Trauer anlässlich der beiden Amokläufe in der Belgrader Grundschule "Vladislav Ribnikar" und im Belgrader Bezirk Mladenovac hat die EU-Delegation in Serbien alle Veranstaltungen zum Europatag am 9. Mai um eine Woche verschoben. "Es ist keine Zeit zu feiern, sondern zu trauern", so der EU-Botschafter in Serbien, Emanuel Giofre. Die Veranstaltungen, die verschoben wurden, sind: die Eröffnung des Filmfestivals im zentralserbischen Čačak, ein Konzert im Rahmen des Festivals "Europas Rhythmus", der Europatag im Wissenschaftlich-technologischen Park in Novi Sad, eine Ausstellung in Niš, eine große EU-Party in Belgrad und Ähnliches. Am 9. Mai haben der EU-Botschafter und die serbische Ministerin für EU-Integration Tanja Miščević (part​eilos) auf der Belgrader Festung Kalemegdan eine Blumeninstallation als Zeichen der Solidarität mit den Angehörigen der Schusswaffenattacken  eingerichtet. ​

8.5.2023
pfeil offnen
  • Belgrad
  • Serbien
  • ARCHIV

Seit 8. Mai Polizist*innen in allen serbischen Schulen

​An allen 1.800 Schulen in Serbien sind ab 8. Mai 2023 Polizist*innen anwesend. ​​Staatspräsident Aleksandar Vučić (SNS – Serbische Fortschrittspartei) hat nach zwei Amokläufen angekündigt, in den kommenden sechs Monaten zusätzlich 1.200 Polizist*innen einzustellen. ​Aus dem Innenministerium wurden an de​n Schulen Präventionsaktivitäten wie Runde Tische, Vorträge und Workshops​ angekündigt, um das Bewusstsein bei K​​indern und Jugendlich zu erhöhen und sie über Risiken und Schutzmaßnahmen während ihres Schulaufenthalts zu informieren. ​Nach den zwei Massenschießereien vom 3. und 5. Mai wurden an serbischen Schulen mehr als 120 ​Drohungen von Schüler*innen registriert.
​​

8.5.2023
pfeil offnen
  • Belgrad
  • Serbien
  • ARCHIV

Gesetzesänderung: Alle Serb*innen potenzielle Organspender*innen

Die serbische Regierung hat Gesetzesänderungen in Bezug auf Organtransplantation beschlossen und dem Parlament zur Begutachtung übermittelt. Die Gesetze regeln die Bedingungen, wie Organe und Gewebe für Transplantationen entnommen werden können. Das Thema wurde nach der Ankündigung aktuell, dass alle Bürger*innen zu Organspender*innen werden, die sich nicht gegenteilig geäußert haben. In den let​zten Jahren war es in Serbien gesetzlich geregelt, dass alle, die ihre Organe spenden wollen, sich aktiv als Spender*innen anmelden müssen. Die Vereinigungen der Dialysepatient*innen in Serbien behaupten, Serbien sei nach der Anzahl der durchgeführten Transplantationen 2021 weltweit auf den letzten Plätzen. Hinter Serbien liegen nur noch Pakis​tan, Venezuela und Äthiopien.​


8.5.2023
pfeil offnen
  • Belgrad
  • Serbien
  • ARCHIV

Endgültige Ergebnisse der Volkszählung – Serbien hat 6.647.003 Einwohner*innen

In Serbien leben offiziell 6.647.003 Einwohner*innen. Das haben die endgültigen Ergebnisse der im Oktober 2022 durchgeführten Volkszählung gezeigt, teilte das serbische Statistikamt mit. Das ist um rund eine halbe Million weniger Bürger*​innen als bei der Volkszählung im Jahr 2011. Die Mehrheit in der Bevölkerung sind Frauen: 3.415.025. Hinsichtlich der nationalen Zugehörigkeit bilden die Serb*innen mit 5.360.239 die größte Bevölkerungsgruppe, wobei ihre Anzahl  im letzten Jahrzehnt um 600.000 gesunken ist. An zweiter Stelle zahlenmäßig landen Ungar*innen (184.442), gefolgt von Bosniak*innen (153.801) und Rom*nja (131.936). In der serbischen Hauptstadt leben insgesamt 1.681.405 Einwohner*innen und der größte Belgrader Bezirk Novi Beograd zählt 209.763 Bürger*innen.

4.5.2023
pfeil offnen
  • Belgrad
  • Serbien
  • ARCHIV

60 Prozent der künftigen Erstklässler*innen in Serbien müssen zum Logopäden

​Medienberichten zufolge haben schulärztliche Untersuchungen bei der Schuleinschreibung von künftig​en Erstklässler*innen in Serbien gezeigt, dass ​60 Prozent der Kinder eine logopädische Therapie benötigen. Laut Expert*innen fangen viele Kinder sehr spät zu sprechen an, und das mit einer Mischung aus Serbisch und Englisch. Ärzt*innen und Logopäd*innen, die schulärztliche Untersuchungen durchführen, bestätigten, die Anzahl der Kinder mit Sprachproblemen steige in den letzten Jahren kontinuierlich. Expert*innen der Fakultät für Defektologie in Belgrad gehen davon aus, dass zwischen 40 und 60 Prozent der Vorschulkinder und fünf bis zehn Prozent der Schulkinder in Serbien Probleme bei der Aussprache hätten.​​

3.5.2023
pfeil offnen
  • Belgrad
  • Serbien
  • ARCHIV

Drohungen und Angriffe auf Journalist*innen 2022 in Serbien verdoppelt

Anlässlich des 3. Mai, dem Welttag der Pressefreiheit, weisen Journalist*innenvereinigungen in Serbien auf die sich weiter verschlechternde Lage d​​er Medienvertreter*innen im Land hin. Die Journalist*innenvereinigung Serbiens (UNS) gab bekannt, die Zahl der Drohungen, Einschüchterungen und Angriffe auf Journalist*innen im vergangenen Jahr habe sich im Vergleich zu 2021 verdoppelt. Am häufigsten würden die Medienvertreter*innen Drohungen über Social Media erhalten. Laut den Angaben von UNS wurden Journalist*innen am häufigsten von Mitgliedern ​der regierenden Serbischen Fortschrittspartei (SNS) eingeschüchtert. Die Gewerkschaft Sloga warnt, dass die Lage für die Medien in Serbien alarmierend sei, und fordert von den Regierenden, die Medienfreiheit zu schützen und Hasstiraden zu stoppen.

3.5.2023
pfeil offnen
  • Belgrad
  • Serbien
  • ARCHIV

Förderung der Artenvielfalt in Belgrad durch neue Rasenmähmethode

Anlässlich des Weltbienentages am 20. Mai veranstaltet die slowenische Botschaft in Belgrad in Zusammenarbeit mit der Belgrader Magistratsabteilung für Umweltschutz ein Pilotp​rojekt unter dem Namen "Blumen, willkommen in unserer Stadt". Mit diesem Projekt wird den Bürger*innen eine neue Rasenmähmethode in den städtischen Parks präsentiert. Durch nicht gemähte Inseln in den Parks soll mehr Nahrung für Bestäuberinsekten gesichert werden. Ein kleines Insektenhotel soll auch im Rahmen des Projektes eingerichtet werden. Student*innen und Professor*innen der Biologischen Fakultät in Belgrad werden das ganze Jahr den Einfluss der neuen Mähmethode auf die Insekten verfolgen.          

28.4.2023
pfeil offnen
  • Belgrad
  • Serbien
  • ARCHIV

Festival des serbischen Films an 13 Universitäten in China

​Vom 8. Mai bis Ende des Sommersemesters 2023 werden im Rahmen des Programms "Das lebende Erbe – Festival des serbischen Films" an 13 Universitäten in China ausgewählte Filme aus Serbien gezeigt. Auf dem Repertoire stehen fünf Filme aus den sechziger und siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts, neun aus neuerer Produktion und ein animierter ausländischer Film, der in Serbien realisiert wurde. In Serbien werden jährlich zwischen 20 und 30 Spiel- und einige Dokumentarfilme produziert.        ​

26.4.2023
pfeil offnen
  • Belgrad
  • Serbien
  • ARCHIV

Hälfte der Ärzt*innen in Serbien älter als 55 Jahre

​​Laut den Angaben der Serbischen Ärztekammer ist jede*r zweite ​Arzt*Ärztin älter als 55 Jahre. Die meisten älteren Spezialist*innen befinden sich in Südostserbien, sogar 63 Prozent. Eine große Anzahl an Spezialist*innen werden in naher Zukunft pensioniert, die Jüngeren wollen ins Ausland gehen. In der Universitätsklinik in zentralserbischem Kragujevac beispielsweise, die mehr als zwei Millionen Menschen aus Zentral- und Westserbien versorgt, werden in den kommenden fünf Jahren 91 Ärzt*innen, mehr als 100 Medizintechniker*innen und rund 80 nicht medizinische Mitarbeiter*innen pensioniert.

26.4.2023
pfeil offnen
  • Belgrad
  • Serbien
  • ARCHIV

Belgrader Bahnstation 1,5 Jahre für Austausch der Rolltreppe geschlossen

​Am 9. Mai wird die Belgrader Bahnstation "Vukov spomenik" geschlossen. Die alte Ausstattung aus 1995 soll ersetzt werden. Aufgrund komplexer und umfangreicher Arbeiten wird die Sanierung etwa anderthalb Jahre dauern, teilten die Vertreter*innen der Serbischen Bahn mit. Geplant sei der Austausch der Rolltreppe, aufgrund dessen die Station geschlossen werde, die Züge werden bei der Station durchfahren ohne zu halten. Die vorgesehene lange Dauer der Arbeiten verursachte Unzufriedenheit bei einem Teil der Bürger*innen, die täglich die Bahnstation nutzen. Die Bürger*innenbewegung "Wir lassen Belgrad nicht untergehen" startete die Petition "Stoppt die Schließung der Station Vukov spomenik".  

26.4.2023
pfeil offnen
  • Belgrad
  • Serbien
  • ARCHIV

Serbisches Energieunternehmen mit 294 Millionen Euro im Plus

Das serbische Energieversorgungsunternehmen ​EPS erzielte im ersten Quartal 2023 einen Nettogewinn von rund 294 Millionen Euro, heißt es in der Mitteilung des Unternehmens.​ Dieser Erfolg ist das Ergebnis der Produktionssteigerung, dem Gewinn aus dem Stromexport und der Kostensenkung. Das Unternehmen produzierte 9,74 Milliarden kWh Strom, das sind 17 Prozent mehr als von Jänner bis März letzten Jahres. Im ersten Quartal des laufenden Jahres waren die Betriebsausgaben um etwa 171 Millionen Euro niedriger als geplant. Der Gewinn in den ersten drei Monaten des Jahres 2023 sei das beste Ergebnis der letzten fünf Jahre, teilte das Unternehmen mit.

 


26.4.2023
pfeil offnen
  • Belgrad
  • Serbien
  • ARCHIV

Über 160 Vorschläge für grünen Wandel der serbischen Wirtschaft

Mehr als 160 öffentliche und private Unternehmen, zivilgesellschaftliche Organisationen, Vereinigungen sowie lokale Selbstverwaltungen haben ihre innovativen Vorschläge für den grünen Wandel der serbischen Wirtschaft im Rahmen des Projektes "EU für grüne Agenda in Serbien" eingereicht. Der sich auf fünf Schlüsselbereiche beziehende Aufruf wurde im Februar veröffentlicht und bleibt bis Ende 2026 online. Die Schlüsselbereiche sind Dekarbonisierung, Kreislaufwirtschaft, Verringerung der Umwelt- und Luftverschmutzung, Schutz und Erhaltung der Natur und Biodiversität und der Aufbau nachhaltiger Lebensmittelversorgungssysteme sowie die ländliche Entwicklung.

24.4.2023
pfeil offnen
  • Belgrad
  • Serbien
  • ARCHIV

Amber Alert in Serbien bis November implementiert

​Der serbische Innenminister hat die Implementierung des Informationssystems Amber Alert in Serbien bis 1. November 2023 unterzeichnet, erklärte Igor Jurić, Gründer der Stiftung "Tijana Jurić" und Direktor des Zentrums für vermisste und misshandelte Kinder. Das Innenministerium teilte im März mit, dass das Team für die Einführung des Systems bereits alle Grundlagen definiert habe. Nach Einschätzung der Polizei und Staatsanwaltschaft dient das Vermisstenmeldungssysten für Kinder, Amber Alert ​dazu, die Öffentlichkeit durch die Massenmedien informiert wird und dadurch die Chancen erhöht werden, vermisste Kinder so schnell wie möglich ​zu finden.

24.4.2023
pfeil offnen
  • Belgrad
  • Serbien
  • ARCHIV

Hilfe für Gewaltopfer im Allgemeinen Krankenhaus in Pančevo

Im Kontext der Frauenklinik im Allgemeinen Krankenhaus in Pančevo wird ein Zentrum für Opfer von sexueller Gewalt gegründet. Dies ist Teil des Projektes "Integrierte Antwort auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen in Serbien – Phase 3" der Vereinten Nationen (VN). Projektpartner*innen sind die serbische Regierung, die Koordinationsstelle für Geschlechtergleichstellung und die schwedische Regierung. Den Opfern werden notwendige Leistungen geboten – von der Untersuchung bis zum forensischen Nachweis von Gewalt. Neben Frauenärzt*innen werden auch andere Fachärzte sowie Psycholog*innen und Psychiater*innen hinzugezogen.

24.4.2023
pfeil offnen
  • Belgrad
  • Serbien
  • ARCHIV

Anschaffung von 500.000 smarten Stromzählern in Serbien

Das serbische Energieversorgungsunternehmen "Elektrodistribucija Srbije" hat eine Ausschreibung für die geplante Anschaffung von 500.000 smarten Stromzählern veröffentlicht. Diese Anschaffung ist Teil der Förderung der energetischen Infrastruktur und der Modernisierung des Systems. Dadurch sollen Verluste reduziert und die Fernverwaltung des Energieverbrauchs ermöglicht werden. Das Projekt im Wert von 100 Millionen Euro soll im Sommer starten.

24.4.2023
pfeil offnen