Natascha Borozan, Alexandra Radl-Hanzal und Sanja Drazic bei der Verleihung vom Gemeinwohl-Bilanz-Zertifikat

Internationale Büros der Stadt Wien mit Gemeinwohl-Zertifikat ausgezeichnet

17.11.2025

Am 17. November 2025 erhielten die Internationalen Büros der Stadt Wien das Gemeinwohl-Zertifikat für den Abschluss ihrer ersten Gemeinwohl-Bilanz. Damit zählen sie zu den Vorreiter*innen innerhalb der Wien Holding: Für den Berichtszeitraum 2023 bis 2024 wurde die soziale, ökologische und ethische Nachhaltigkeit ihrer Arbeit umfassend bewertet und transparent gemacht.

Eine Bilanz wird meist mit wirtschaftlichen Kennzahlen verbunden – nicht mit dem Begriff Gemeinwohl. Doch genau das macht die Gemeinwohl-Bilanz besonders: Sie zeigt, wie unternehmerisches Handeln der Allgemeinheit zugutekommt. Für städtische Unternehmen ist das essenziell, denn sie tragen Verantwortung für die Anliegen der Bürger*innen. Die Bilanz ist mehr als ein Gütesiegel: Sie umfasst alle Bereiche der Tätigkeit und liefert Impulse für ökologische Verantwortung, soziale Gerechtigkeit und kulturelle Vielfalt. So wird nachvollziehbar, wie Ressourcen eingesetzt werden und welchen gesellschaftlichen Mehrwert die Organisation schafft.

Fünf Unternehmen der Wien Holding, die erstmalig eine Gemeinwohl-Bilanz erstellt haben, erzielten in den Werteprinzipien Menschenwürde, Solidarität und Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit sowie Transparenz und Mitentscheidung 42 Prozentpunkte mehr als gesetzlich vorgeschrieben. Für die Internationalen Büros bedeutet die Auszeichnung einen besonderen Mehrwert: Ihre Vorreiter*innenrolle wirkt über die Landesgrenzen hinaus und stärkt das internationale Image der Stadt Wien.

Die Verleihung fand in den Räumlichkeiten der Klima- und Innovationsagentur Wien (UIV) statt – einem Wien-Holding-Unternehmen, das ebenfalls ausgezeichnet wurde. Die UIV hat mit ihrem eigenen Bereich für soziale Nachhaltigkeit den Bilanzierungsprozess initiiert und maßgeblich begleitet. Gemeinderat Christian Deutsch betonte, wie wichtig es sei, dass die Bilanzierung nach Gemeinwohl-Werten den Beitrag für Mensch, Stadt und Umwelt sichtbar macht. UIV-Geschäftsführer Klaus Hofer zeigte sich erfreut über den Erfolg und die starke Anziehungskraft des Prozesses innerhalb des Wien-Holding-Konzerns. Auch Wien-Holding-CEO Oliver Stribl betonte diese Signalwirkung und hob hervor, dass die Arbeit für das Gemeinwohl alle Beteiligten inspiriere, den Stolz auf die eigene Arbeit stärke und Identifikation fördere. Die Wien Holding selbst befindet sich derzeit in der Bilanzierungsphase – gemeinsam mit einem weiteren Schlüsselunternehmen, dem Wiener Hafen. Die Bedeutung sozialer Nachhaltigkeit im kommunalen Kontext unterstrich zudem die Keynote von Christoph Rapp, Leiter Wasserkraft bei den Stadtwerken München.

Am 18. November wurde den fünf Wien Holding-Unternehmen in der Raiffeisenbank St. Pölten gemeinsam mit 19 weiteren Unternehmen ihre Urkunde offiziell verliehen. Alexandra Radl-Hanzal, Leiterin des Bereichs Social Sustainability von der UIV unterstrich, dass insbesondere öffentliche Unternehmen einen Beitrag zur Transformationsfähigkeit von Städten leisten können. "Gemeinwohl ist unser Kompass", sagt sie und betont, dass wirtschaftlicher Erfolg und soziale Verantwortung gemeinsam gedacht werden können. Im Anschluss diskutierten Expert*innen mit Sabine Lehner, Projektleiterin des Unternehmens-Netzwerks der Gemeinwohl-Ökonomie Österreich, darüber, welche Herausforderungen und Chancen mit gemeinwohlorientiertem Wirtschaften verbunden sind.

Viel Zeit, sich auf den Lorbeeren auszuruhen, bleibt allerdings nicht – in zwei Jahren steht die Re-Bilanzierung an. Das heißt: Die erzielten Ergebnisse müssen nicht nur gehalten, sondern weiterentwickelt werden. Jede Maßnahme, die jetzt umgesetzt wird, zahlt auf die nächste Bilanz ein. Denn Gemeinwohlorientierung ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess, der Engagement und Innovation erfordert. Wir bleiben dran – für mehr Transparenz, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Mehrwert. Ein gutes Beispiel: Viennabase, die Studierendenheime der Stadt Wien, haben den nächsten Schritt bereits geschafft und ihre Re-Bilanzierung erfolgreich abgeschlossen.

Weitere Informationen

Gemeinwohl-Ökonomie
Fünf Wien Holding-Unternehmen für Gemeinwohl-Beitrag ausgezeichnet – Wien Holding
Video-Beitrag zur Zertifikatsverleihung - Wien Holding
Nachhaltigkeitsberichterstattung für städtische Unternehmen – Urban Innovation Vienna
Viennabase – Wien Holding
360° // IMPULS – Gemeinwohl-Ökonomie