Christian Meidlinger, Kai Wegner, Katharina Günther-Wünsch und Sajeh Tavassoli

Premiere im Roten Rathaus: Berlin feiert HipHop Ball

15.11.2025

Dass Hip-Hop längst für viele keine Subkultur mehr ist, sondern ein fester Bestandteil urbanen Lebens, zeigte der erste HipHop Ball Berlins am 15. November 2025 im Roten Rathaus. In Wien fand der HipHop Ball bereits fünfmal statt, nun wurde er erstmals auch in Berlin gefeiert – mit einem ungewöhnlichen Dresscode aus Abendgarderobe und Sneaker. Als Ehrengast reiste Wiens Landtagspräsident Christian Meidlinger nach Berlin. Bereits am Vorabend kam es zu einem herzlichen Treffen mit Dennis Buchner, Vizepräsident des Berliner Abgeordnetenhauses; am Ballabend selbst folgte ein Kennenlernen mit Berlins Regierendem Bürgermeister Kai Wegner.

Laut den Organisator*innen nahmen rund 600 Gäst*innen am ersten Berliner HipHop Ball im Roten Rathaus teil, der die Stadt mit einer modischen Mischung aus urbaner Kultur und klassischer Balltradition überraschte. Statt Lackschuhen oder High Heels waren Sneaker Pflicht kombiniert mit bodenlangen Abendkleidern und eleganten Anzügen. Bürgermeister Kai Wegner (CDU – Christlich Demokratische Union) eröffnete den Abend als Schirmherr und betonte, wie sehr es ihn freue, dass mit dem Ball ein Stück Wien nach Berlin gefunden habe.

Der Wiener Landtagspräsident Christian Meidlinger hob in seiner Rede die Bedeutung der Wiener Bälle hervor und lud das Berliner Publikum ein, bei ihrem nächsten Wien-Aufenthalt auch einen der Traditionsbälle zu besuchen.

Wiener Ballkultur trifft Berliner Hip-Hop

Sajeh Tavassoli brachte den HipHop Ball nach mehreren Ausgaben in Wien erstmals nach Berlin, um die traditionelle Wiener Ballkultur mit der urbanen Hip-Hop-Welt der Hauptstadt zu verbinden und so Begegnungen zwischen unterschiedlichen Menschen zu ermöglichen. Inspiriert von ihrer Wiener Herkunft und ihrer Nähe zum Hip-Hop wurde der Abend mit Tanzpaaren in schwarzen Anzügen und weißen Ballkleidern eröffnet. Das Programm umfasste einen exklusiven Empfang, Dinner, eine Art Experience, ein Privatkonzert sowie eine Graffiti-Vernissage. All das fand im Wappensaal des Roten Rathauses statt, der traditionell für offizielle Empfänge und repräsentative Veranstaltungen genutzt wird. Höhepunkt war um 21 Uhr die Uraufführung des Urbanen Walzertanzes, bevor DJs mit speziellen Remixes für die musikalische Kulisse sorgten.

Tavassoli betonte, dass die Veranstaltung ein neues Kapitel der Berliner Ballkultur aufschlagen solle. Aufgewachsen zwischen den prachtvollen Palästen Wiens, war sie von der Eleganz der Wiener Bälle beeindruckt, doch ihr eigenes Leben gehörte – wie das vieler jungen Menschen mit Integrationsgeschichte – dem Hip-Hop, der ihr in schweren Zeiten Halt gab. Mit dem Berliner HipHop Ball vereint sie beide Welten und etabliert so eine neue, inklusive Form von Tanz- und Feierkultur.

Weitere Informationen

HipHop Ball Berlin
NachtSicht: beim Hip-Hopball – rbb
Der Wiener Hip Hop Ball 2025 – W24