Berliner Verwaltungen im Austausch

Wien trifft Berlin: Neue Wege im internationalen Verwaltungsaustausch

4.11.2025

Am 4. November 2025 fand im historischen Rathaus Schöneberg die zweite Netzwerkveranstaltung "Wien trifft Berlin – Neue Wege im internationalen Verwaltungsaustausch" statt. Zahlreiche Interessierte aus den Berliner Verwaltungen nahmen teil. Wien und Berlin pflegen seit vielen Jahren einen engen und kollegialen Austausch, der sich sowohl auf politischer Ebene – etwa in der Gastfreundschaft des Rathauses und des Bezirksbürgermeisters Jörn Oltmann – als auch auf Verwaltungsebene zeigt.

In den vergangenen zehn Jahren haben fast 180 Mitarbeiter*innen der Berliner Verwaltung mehrwöchige Aufenthalte in der Stadt Wien absolviert. Dieser kontinuierliche Wissenstransfer hat sich als Erfolgsmodell erwiesen: Er stärkt Kompetenzen, schafft Vertrauen und fördert nachhaltige Netzwerke zwischen den Verwaltungen. Auch der österreichische Botschafter in Berlin, Dr. Alexander Marschik, zeigte sich beeindruckt von diesem facettenreichen Austausch zwischen Wien und Berlin.

Herausforderungen und neue Perspektiven im Verwaltungsaustausch

Viele Austauschprogramme stehen derzeit vor Herausforderungen aufgrund von Einsparungen. So wurde das LoGo! Europe Projekt, das seit 2005 vierwöchige Hospitationen von Berliner Verwaltungsmitarbeiter*innen bei europäischen Partnerverwaltungen ermöglichte, im Mai 2025 von der Berliner Finanzverwaltung eingestellt.

Um den Austausch zwischen Wien und Berlin trotz finanzieller Herausforderungen weiterzuführen, trafen sich zahlreiche Vertreter*innen aus den Berliner Verwaltungen im John-F.-Kennedy-Saal des Schöneberger Rathauses zur Netzwerkveranstaltung. Dort standen neben Erfahrungsberichten insbesondere Impulsreferate zu neuen Finanzierungsmodellen im Fokus. Vorgestellt wurden unter anderem die GoEurope-Europahospitationen 2026 unter der Federführung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, das EU-Flagship-Projekt PACE des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie sowie das EU-Austauschprogramm City-to-City von URBACT und der European Urban Initiative (EUI) Deutschland.

Ausklang und positives Feedback

Zum Abschluss lud das Internationale Büro der Stadt Wien gemeinsam mit dem Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg zu einem kulinarischen After-Work-Event ein. Bei Wiener Spezialitäten konnten die Teilnehmenden Gespräche vertiefen, neue Kontakte knüpfen und erste Anregungen für künftige Austausche zwischen Wien und Berlin entwickeln. Die Veranstaltung zeigte erneut, wie wertvoll der persönliche Austausch zwischen den Verwaltungen beider Städte ist. Das Programm bot einen hohen Mehrwert – geblieben sind die Gäst*innen jedoch vor allem wegen der angenehmen, kollegialen Atmosphäre, ganz im Sinne des Mottos: After-Work nach Wiener Geschmack und Berliner Gespräch.

Weitere Informationen

Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg – Stadt Berlin
LoGo! Europe – Stadt Berlin
GoEurope – Stadt Berlin
City-to-City Exchanges – European Urban Initiative
PACE – Europäische Kommission